Zink und Architektur
Zink prägt nicht nur Stadtbilder sondern setzt auch Akzente. Bei Traditionsbauten oder moderner Architektur ist Zink im Bauwesen ein Werkstoff mit Zukunft. Die garantierte Lebensdauer von mehreren Generationen und die hervorragenden ökologischen Qualitäten zeichnen Zink besonders aus.
Wir verarbeiten ausschließlich hochwertige Qualitäten nach den gültigen EN bzw. DIN Normen.
Als Metall bietet Zink optimale Voraussetzungen, ohne Qualitätsverluste und mit geringem Energieaufwand beliebig oft wieder verwendet werden zu können. Durch seine Recyclingfähigkeit und durch seine korrosionsschützenden Eigenschaften trägt Zink zum nachhaltigen Wirtschaften bei.
Günstige wirtschaftliche Rahmenbedingungen fördern das Recycling. Die durchschnittliche Recyclingquote liegt über 80 % , bei Zinkblechen sogar bei über 90 % und unterstreicht somit den nachhaltigen Charakter dieses Werkstoffs. Die Zinkemissionen durch die Zinkindustrie sind in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen und entsprechen heute dem derzeit technisch machbaren. Die daraus resultierenden Konzentrationen sind für die Umwelt ohne Risiko. Zink kommt als natürliches Element in der Luft, im Wasser und im Boden vor und ist in unserer Umwelt überall gegenwärtig.
Zinkbleche in Fassaden, Dächern und Dachgauben werden von modernen Architekten gerne dazu eingesetzt, strenge Strukturen aufzulockern und Akzente zu setzen. Dabei kommt legiertes Zink (Titanzink) zum Einsatz. Dieses Zink weist eine mattgraue Farbe auf, die nach einiger Zeit von einer blaugrauen Patina überzogen wird. Wird dieses Erscheinungsbild direkt nach der Anbringung gewünscht, so kann hier eine vor bewitterte Qualität eingesetzt werden. Durch seine Langlebigkeit und Wartungsfreiheit ist legiertes Zink auch im Bereich der Dachentwässerung und für die Sanierung flach geneigter Dächer zur wertbeständigen Alternative geworden. Weitere wichtige Zinkprodukte sind außerdem so genannte Halbzeuge, aus denen Dacheindeckungen und Dachentwässerungssysteme gefertigt werden.