Kupfer und Architektur
Es gibt kaum ein anderes Material, das sich weltweit so dauerhaft als Bauwerkstoff bewährt hat. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften war Kupfer schon immer leicht zu formen und konnte sich den verschiedenen Stil- Epochen anpassen.
Kupfer ist im unbehandelten Zustand resistent gegen Witterungseinflüsse sowie gegen all jene Schadstoffe, denen Bauten normalerweise ausgesetzt sind. Auf der Kupferoberfläche entsteht eine dichte, hauptsächlich aus Oxyd bestehende Schicht, welche die Korrosion unterbindet. Kupfer ist sehr beständig, pflegeleicht, den Farbnuancen der Natur angepasst, leicht zu bearbeiten und fügt sich harmonisch der Umgebung an.
Durch seine Langlebigkeit hat ein Kupferdach ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und erhöht somit den Wert des Eigentums. Kupfer ist ein Naturmaterial. Es hat sich sowohl als Material für Dächer und Abdeckungen als auch für Haushaltwaren, Leitungen und Wasserrohre Jahrtausende lang bewährt. Die Präferenz für Kupfer wird auch aus gesundheitlicher Sicht bestätigt; nur wenige Materialien können mit Kupfer konkurrieren.
Unsere heutige Gesellschaft setzt einen überlegten Umgang mit den Rohstoffquellen voraus, wobei Recycling einen hohen Stellenwert einnimmt, so dass nur umweltfreundliche Baumaterialien gewählt werden sollten.

Die natur bezogene Farbe von Kupfer gibt dem Architekten nicht nur zahlreiche Möglichkeiten sondern stellt zugleich auch eine Herausforderung da. Die ursprüngliche, ins Rot gehende Farbe bleibt nicht erhalten, sondern oxydiert mit der Zeit. Dies hat zur Folge, dass das Rot immer tiefer und letztlich von einer grünen Patina überzogen wird. Somit können die Nuancen von Kupfer aufgrund von Witterungseinflüssen in ein und demselben Bauwerk an verschiedenen Stellen auch unterschiedlich ausfallen. Häufig wird nach vorpatiniertem Kupfer oder anderen Methoden zum schnellen Patinieren von schon installierten Oberflächen gefragt.
Viele Architekten und Bauunternehmen wünschen sich diesen Patinaeffekt so sehr, dass sie bereit sind, diesen zu beschleunigen.